Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie können wir Ihnen helfen? Die häufigsten Anliegen finden Sie hier.
portfoliomanagement
Martensdamm 4
24103 Kiel
+ 49 431 555 79 100
info@portfm.de
portfoliomanagement
Sprinkenhof
Burchardstraße 8
20095 Hamburg
Wie können wir Ihnen helfen? Die häufigsten Anliegen finden Sie hier.
Für die portfoliomanagement besteht kein direktes Währungsrisiko, da das übernommene Portfolio währungskongruent refinanziert wurde und somit keine langfristig offenen Devisenpositionen bestehen. Ein Großteil der verwalteten Schiffskredite dotiert in US-Dollar, die portfoliomanagment bilanziert in Euro. Eine US-Dollar-Aufwertung erhöht somit das bilanziell ausstehende Forderungsvolumen. Analog dazu reduziert eine Abwertung des US-Dollars das Forderungsvolumen.
Das Exposure at Default (kurz: EaD) beziffert zum Zeitpunkt des Ausfalls eines Kreditnehmers die Höhe der bestehenden Kreditforderungen. Ein Kreditnehmer gilt als ausgefallen, wenn er mehr als 90 Tage mit seinen Leistungen für Zins und/oder Tilgungen im Verzug ist.
Der Vorstand der portfoliomanagement war zunächst für die Übergangs- und Aufbauzeit mit Frau Dr. Sibylle Roggencamp und Herrn Dr. Karl-Hermann Witte besetzt. Die beiden Vorstandspositionen wurden ausgeschrieben. Der Verwaltungsrat führte mit Unterstützung einer Personalberatungsfirma ein Auswahlverfahren durch mit dem Ergebnis, dass Frau Ulrike Helfer und Herr Dr. Karl-Hermann Witte zu den Vorständen der Anstalt ernannt wurden.
Nein, Beschlüsse der Aufsichtsgremien können unter keinen Umständen gegen den Willen eines der beiden Trägerländer getroffen werden. Die Satzung sieht vor, dass Beschlüsse der Trägerversammlung stets einstimmig zu fassen sind. Im Verwaltungsrat hat jeder der beiden Träger ein Vetorecht.
Der Staatsvertrag und die Satzung binden die Anstalt eng an die Aufgabe, die übernommenen Portfolios „gewinnorientiert zu verwerten und abzuwickeln“. So ist es im § 2 des gemeinsamen Staatsvertrags festgeschrieben. Die Abwicklung erfolgt dabei nach Maßgabe eines Abwicklungsplans, der der Zustimmung des Verwaltungsrats bedarf und der Trägerversammlung zur Genehmigung vorgelegt wird. Innerhalb der strategischen Leitplanken fällt der Vorstand die operativen Entscheidungen, unterstützt von einem Team ausgewiesener Bank- und Marktexperten. Daneben hängt der Erfolg der Verwertung auch von den Entwicklungen an den Schifffahrtsmärkten ab.
Der Verwaltungsrat der Anstalt hat vier Mitglieder; jeweils zwei Mitglieder werden von den beiden Ländern benannt. Den Vorsitz des Verwaltungsrats hat die diensthöchste Vertreterin oder der diensthöchste Vertreter des Finanzministeriums Schleswig-Holstein bzw. der Finanzbehörde Hamburg; er wechselt jährlich zwischen den Ländern. In 2022 ist Frau Dr. Sibylle Roggencamp Vorsitzende des Verwaltungsrates und Herr Dr. Dirk Lammerskötter weiteres Mitglied der Freie und Hansestadt Hamburg. Das Land Schleswig-Holstein wird vertreten durch Frau Staatssekretärin Dr. Silke Torp und Frau Dipl.-Kfm. Corinna Warlich.
Die Trägerversammlung hat insgesamt zwei Mitglieder. Sie setzt sich aus jeweils einer Vertreterin oder einem Vertreter der Freien und Hansestadt Hamburg sowie des Landes Schleswig-Holstein zusammen. Mitglieder der Trägerversammlung sind derzeit Frau Ministerin Monika Heinold (Schleswig-Holstein) und Herr Senator Dr. Andreas Dressel (Hamburg). Den Vorsitz der Trägerversammlung hat im Jahr 2022 das Land Schleswig-Holstein; er wechselt jährlich.